Ja, alle Schülerinnen und Schüler sollen mit dem Themenbuch arbeiten können.
Im Schulzimmer sollten Spielwürfel (87362), Patternblocks (88068) und Holzwürfel (82471) und evtl. Glassteine (87438 bis 87441) oder Plättchen zur Verfügung stehen.
Im filRouge sind zu jedem Thema reichhaltige Aufgaben zum Ausdrucken bereitgestellt («Arbeitsmaterialien plus»).
Nein, viele Spiele und Aufträge für mehrere Schülerinnen und Schüler sind im Themenbuch beschrieben.
Es ist ideal, wenn sich die gesamte Schule für eine Lehrmittelreihe entscheidet und diese im 1. und 2. Zyklus verwendet. Alle von den Kantonen zugelassenen Lehrmittel orientieren sich am Lehrplan 21. Ein Wechsel nach dem 1. Zyklus ist grundsätzlich möglich.
Die «Planungshilfe 1. bis 3. Schuljahr» ist im filRouge unter «allgemeine Informationen» abgelegt und zeigt die Zuordnung der Themen aus MATHWELT 1 und 2.
MATHWELT ist ein ideales Lehrmittel für den Unterricht in heterogenen Klassen, egal ob sie einklassig oder mehrklassig geführt werden.
Zu jedem Thema stehen Lernkontrollaufgaben sowie je ein Umsetzungsvorschlag und ein Kriterienraster zur Bewertung von Produkten der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Zur Dokumentation des Lernstandes können die Zusammenstellungen der Erwartungen pro Kompetenzstufe genutzt werden.
Die Bücher und Hefte kosten über den Zyklus gerechnet etwa gleich viel wie andere gelistete Lehrmittel. Für die Erstanschaffung müssen der filRouge (Kommentar für Lehrpersonen) und ggf. die Handlungsmaterialien zusätzlich erworben werden. Gerne beraten wir Sie bei Budgetfragen unter beratung@schulverlag.ch.
Die Themen werden jährlich wiederkehrend bearbeitet und vertieft. Die «Planung 3. bis 6. Schuljahr» zeigt Möglichkeiten zur Wahl von Fokusinhalten und zur Priorisierung von Aufgaben.
Aktuell steht ein Grundlagentraining für Schülerinnen und Schüler im 3. und 4. Schuljahr kostenlos zum Download bereit. Die App können Sie hier herunterladen:
Für Android-Tablets können Sie die App im Google
Play Store downloaden.
Für iPads können Sie die App im Apple
App Store downloaden.
Online können die Inhalte der App auf www.mathwelt2.ch/
aufgerufen werden.
Weitere Angebote sind in Entwicklung.
Das «mathbuch» führt die aufgebauten Kompetenzen im 3. Zyklus weiter.
Der Kommentar mit Hintergründen und Hinweisen zur Durchführung bezieht sich auf die Aufgabenstellungen in den Themenbüchern. Die Aufgabenstellungen in den Arbeitsheften brauchen keine zusätzliche Erklärung.